die Zahlung einer Geldeinheit
garantiert, in allen anderen Zuständen jedoch keine Konsequenzen hat (z.B. Wette).
2. Der Preis der Pure Security muss in jedem Zustand eindeutig sein, d.h. Ankaufspreis =
Verkaufspreis. Es gibt also keine Transaktionskosten.
3. Die Pure Securities müssen in beliebigem Umfang handelbar und beliebig teilbar sein.
Der Kapitalmarkt muss vollständig (1.) und vollkommen (2. und 3.) sein.
b) Die Interpretation eines unsicheren Kapitalwertes bringt insofern Probleme mit sich, als
dass der Investor im Zeitpunkt t=0 nicht wissen kann, welche Entnahme er tätigen kann bzw.
welchen Zuschuss er leisten muss. Dies ist jedoch per Definition relevant. Entsprechendes
gilt für die Annuität. Insofern eignen sich weder das Kapitalwert- noch das
Annuitätenkriterium als Basis für eine Vereinfachung des allgemeinen Bewertungskalküls.
Aber auch das Endwertkriterium ist im Kontext unsicherer Erwartungen wenig sinnvoll. Mit
der Fokussierung auf eine bestimmte Entnahmestruktur – sei es der Endwert, der
Kapitalwert oder die Annuität – ein bestimmter Aspekt für die Bewertung einer unsicheren
Investition wird ausgeblendet. Und zwar bleibt in allen Fällen unberücksichtigt, in welcher
Weise sich die Unsicherheit der Investition auflöst. Für die Bewertung von Investitionen ist
dieser Aspekt jedoch durchaus entscheidungsrelevant.
Falls also Investitionen mit einer deutlich voneinander abweichenden Auflösung der
Unsicherheit zu vergleichen sind, kann es nicht empfohlen werden, die Konsumpräferenzen
durch Vorgabe einer bestimmten Entnahmestruktur zu vereinfachen.
c) Bei Separation unter unsicheren Erwartungen ist die Bewertung einer Investition leicht
über die Berechnung des Kapitalwertes, des Endwertes oder der Annuität möglich. Der
Kapitalwert ist der Betrag, den der Investor sicher im Zeitpunkt t=0 entnehmen kann, ohne in
anderen Zeitpunkten bzw. Zuständen Zuschüsse leisten zu müssen. Diese maximale
Entnahme kann dadurch realisiert werden, dass der Investor genau in dem Umfang Pure
Securities kauft bzw. verkauft, dass die mit den Pure Securities implizierten Zahlungen ab
t=1 genau alle Investitionszahlungen ab t=1 ausgleichen. Beispielsweise muss er zu
Kompensation eines Investitionsrückflusses von 100 im Zustand s