papier beispielsweise um Anteile an einem Investmentfond handeln kann.
Der erste Term kann als Endwert verstanden werden, wenn die Investitionszahlung in t=1
mit ihrem Erwartungswert realisiert würde. Die Investitionszahlung ist aber in Wirklichkeit
unsicher, und deshalb ist dieser Endwert durch bestimmte Zuschläge bzw. Abschläge, die
eine Bewertung des Risikos widerspiegeln, zu korrigieren. Die Zu- und Abschläge werden
Risikoprämien genannt. Es gibt zweierlei Formen von Risikoprämien, eine zur Berücksichti-
gung des systematischen Risikos und eine zur Berücksichtigung des unsystematischen
Risikos. Beim systematischen Risiko handelt es sich um ein Risiko, das durch den gesam-
ten Markt verursacht wird, beim unsystematischen Risiko handelt es sich um etwas investiti-
onsspezifisches. Die Risikoprämie für das systematische Risiko wird durch den entspre-
chend gekennzeichneten Term wiedergegeben. In diesen Term fließt zum einen die Diffe-
renz zwischen der erwarteten Marktrendite und dem sicheren Zins ein, zum anderen inte-
ressiert die Varianz der Marktrendite und die Kovarianz zwischen der Investitionszahlung
und der Marktrendite. Die Risikoprämie für das systematische Risiko berücksichtigt somit
genau die Effekte, die sich durch die mit der Investition implizierte Veränderung des Anlage-
umfangs in den Investmentfond ergeben.
In die Risikoprämie für das unsystematische Risiko fließen alle übrigen Effekte ein, die nicht
zu einer Änderung des Anlageumfangs führen. Solche Effekte ergeben sich immer nur dann,
wenn die Korrelation zwischen Investition und Marktrendite nicht exakt 1 oder –1 beträgt.
Den größten Effekt hat das unsystematische Risiko, wenn die Investition in keiner Weise mit
der Fonrendite zusammenhängt.
Diese Formel wird verwandt, wenn sich nur wenige Personen an der Investition beteiligen.
Wenn die Menge der Kapitalgeber sehr groß ist kann auf obiges Bewertungskalkül zurück-
gegriffen werden. Zur Vereinfachung wird davon ausgegangen, dass alle Kapitalgeber die
gleiche Risikotoleranz 1/c besitzen und es sich um m Kapitalgeber handelt. Damit erhält
man das CAPM-Bewertungskalkül:
C