flows in den Zuständen werden unabhängig voneinander erzielt.
c) Gehen Sie davon aus, dass der in b) berechnete Cash-flow für die Ewigkeit erzielt wird. Das Unter-
nehmen hat kein Fremdkapital aufgenommen. Die Standardabweichung der Rendite der Tiger AG liegt
doppelt so hoch wie die der Marktrendite. Die Korrelation zwischen der Rendite des Marktes und der
Tiger AG ist 0,75. Der risikofreie Zins liegt bei 5% und der Marktpreis des Risikos beträgt 4%. Wie hoch ist
der Unternehmenswert der Tiger AG?
Aufgabe 2
(12 Minuten)
Sie sind Geschäftsführer einer großen Kaufhauskette und wollen ein neues Kontrollsystem einführen, mit
dem Diebstähle reduziert werden können. Die Umsatzeinbußen=Diebstahlschaden (in Mio. Euro) ohne
und mit Kontrollsystem (System A bzw. B) sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
Niedrige Diebstahlquote
(p=30%)
Mittlere Diebstahlquote
(p=50%)
Hohe Diebstahlquote
(p=20%)
Umsatzeinbußen ohne
Kontrollsystem
20
40
60
Umsatzeinbußen mit Kontrollsystem
A
17
30
45
B
5
35
35
Das Kontrollsystem A kostet 2 Mio. Euro, das Kontrollsystem B kostet 3 Mio. Euro. Alternativ können Sie
den Mitarbeitern eine Prämie bezahlen, wenn Sie Diebstähle aufdecken. Die Prämie beträgt 10 Mio. Euro,
falls der aufgedeckte Diebstahlschaden bei 20 Mio. Euro oder mehr liegt. Gehen Sie davon aus, dass
dieser Anreiz zu einer Schadensaufdeckungsquote von 50% führt.
Durch die Einführung ändert sich das unternehmensspezifische Risiko der Kaufhauskette nicht. Welche
der Alternativen führt zur Shareholder-Value-Maximierung? Wie hoch dürfte maximal die Prämie sein,
damit keines der beiden Kontrollsysteme angeschafft werden würde?
Aufgabe 3
(10 Minuten)
Erläutern Sie die Unterschiede Ressource, Kompetenzen und Kernkompetenzen und stellen Sie die
charakteristischen Merkmale der Kernkompetenzen dar.
Aufgabe 4
(6 Minuten)
Nennen Sie die verschiedenen Phasen des Benchmarking und geben Sie für jede Phase ein Beispiel.
Aufgabe 5
(8 Minuten)
a) Nennen Sie die Kundengruppen im Lebenszyklusmodell nach Moore und geben jeweils stichwortartig
ein charakteristisches Merkmal an.
b) Was ist der Abgrund im Lebenszyklusmodell? Geben Sie sechs Gegensätze zwischen den beteilig-
ten Kundengruppen in tabellarischer Form an, wieso neue Produkte den Abgrund nicht überwinden.
Aufgabe 6
(6 Minuten)
Stellen Sie die Phasen des unternehmerischen Führungsprozesses grafisch dar und erklären Sie diese
kurz.