Falls jetzt das Budget nicht voll ausgeschöpft ist, muss überprüft werden, ob es lohnender
ist, bereits aufgenommene Projekte wieder aus dem Programm zu eliminieren und dafür
mehrere weniger lohnende Projekte aufzunehmen. Dazu geeignete Verfahren sind zum
Beispiel das Branch-And-Bound-Verfahren oder geschicktes Ausprobieren. Bei größerer
Anzahl von Projekten ist auf jeden Fall Softwareunterstützung notwendig, um die optimale
Kombination zu ermitteln.
Aufgabe 3
a)
Separation beschreibt den Zustand, dass die Investitionsentscheidung unabhängig von den
Konsumpräferenzen des Investors getroffen werden kann. Wenn dies der Fall ist, so ist die
Separation der Investitionsentscheidung von der Finanzierungsentscheidung möglich. Die
Finanzierungsentscheidung beschreibt dabei die Wahl der einzusetzenden Ergänzungspro-
jekte.
b)
Separation unter Sicherheit
In einer Situation unter Sicherheit kann dann von Separation ausgegangen werden, wenn
für den Investor nur ein Zinssatz für die Projektbeurteilung relevant ist. In diesem Fall sind
die Kriterien Kapitalwert, Endwert und Annuität äquivalent – die Vorteilhaftigkeitsbewertung
kann also ohne Rücksichtnahme auf die Konsumpräferenzen des Investors getroffen wer-
den. Von einem einheitlichen Zins kann ausgegangen werden, wenn der Zins für Anlagen
und Kredite identisch ist. Aber auch bei uneinheitlichen Zinssätzen kann von Separation
ausgegangen werden, wenn der Investor entweder verschuldet oder reichlich liquide ist. In
diesen Fällen kann der Kapitalwert der kapitalwertmaximalen Investition auf der Basis genau
eines Zinssatzes berechnet werden. Ist ein Investor verschuldet, so ist für ihn nur der Soll-
zins relevant. Ist ein Investor hingegen liquide und kann er die Projektbeurteilung aus-
schließlich durch Verzicht auf diese Anlage beurteilen, so gilt er als „reichlich liquide“ und
somit ist für ihn nur der Habenszins relevant.
Separation unter Unsicherheit
Auch in Situationen unter Unsicherheit kann von Separation ausgegangen werden. Dabei
müssen folgende Bedingungen gegeben sein:
• Der Kapitalmarkt muss vollständig sein.
Dies bedeutet, dass für jeden relevanten Umweltzustand ein pure security existieren
muss. Ein pure security ist ein Wertpapier, das in einem bestimmten Zustand s