Ja, auch bei einem negativen Gewinnausweis in einer Periode kann eine Unternehmung Wert
schaffen. Dies liegt vor allem an der Diskrepanz zwischen erfolgs- und zahlungswirksamen
Geschäftsvorfällen. Es ist leicht vorstellbar, dass durch Bildung von Rückstellungen und hohen
Abschreibungen ein negativer Gewinn ausgewiesen wird, obwohl alle Unternehmensbereiche
für die Kapitalgeber Wert geschaffen haben.
In einer Totalperspektive über die Lebensdauer eines Unternehmens ist dies natürlich nicht der
Fall. Irgendwann müssen auch positive Gewinne erwirtschaftet worden sein, damit insgesamt
Wert geschaffen wurde.
3)
a)
Der Credit Spread ist die Differenz zwischen der Rendite einer Anleihe (berechnet mit den ver-
brieften Zahlungen) und dem sicheren Zinsniveau. Dabei setzt sich der Credit Spread zusam-
men aus der Risikoprämie (berechnet mit den erwarteten Zahlungen) und der Ausfallprämie, wie
es die folgende Abbildung zeigt.
Hierbei ist die Risikoprämie die Entlohnung für den (risikoscheuen) Investor, dass er das mit der
Anleihe verbundene Risiko trägt. Doch was ist dann die Ausfallprämie? Dies lässt sich am bes-
ten verdeutlichen, indem man von der Prämisse eines risikoneutralen Investors ausgeht. Ein
risikoneutraler Investor verlangt eben keine Risikoprämie, da für ihn das Risiko enscheidungsir-
relevant ist. Vielmehr entscheidet er nach dem Kriterium des Erwartungswertes. Für einen Risi-
koneutralen besteht der Credit Spread also nur aus der Ausfallprämie. Diese verlangt er, damit
er im Erwartungswert inkl. Ausfallprämie genau die sichere Rendite erhält.
b)
Um die Risikoprämie einer Anleihe zu berechnen, benötigt man zunächst die erwartete Zah-
lungsreihe der Anleihe, im konkreten Fall also die erwartete Zahlung am 15.10.2005. Dabei
muss berücksichtigt werden, dass die Anleihe eine Step up-Klausel hat, die mit einer Wahr-
scheinlichkeit von 10% greift. Außerdem wird die Anleihe mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,5%
ausfallen, wobei dann eine Recovery Rate von 20% der ursprünglich verbrieften Zahlung dem
Investor zufließt.
Die erwartete Zahlung ergibt sich somit zu