1)
a)
Um die forward rate von 2006 nach 2007 berechnen zu können, muss zunächst die forward
rate von 2005 nach 2006 bekannt sein. Diese ergibt sich gemäß des folgenden Rekonstruk-
tionsportefeuilles (Achtung: Die Aufgabe muss über diesen vollständigen Finanzplan gelöst
werden, da die Formel nur bei Zerobond-Renditen benutzt werden darf!):
2004
2005
2006
Kauf einer Anleihe mit Laufzeitende in 2006
-1
0,045
1,045
Verkauf einer Anleihe mit Laufzeitende in 2005
+1
-1,035
Spaltensumme
0
-0,99
1,045
Die forward rate zwischen 2005 und 2006 beträgt 5,556%.
Somit kann die forward rate von 2006 bis 2007 berechnet werden:
2004
2005
2006
2007
Kauf einer Anleihe mit Laufzeitende in 2007
-1
0,05
0,05
1,05
Verkauf einer Anleihe mit Laufzeitende in 2005
+1
-1,035
Transfer der Differenz von 2005 nach 2006
0,985
-1,0397
Spaltensumme
0
0
-0,990
1,05
Die forward rate zwischen 2006 und 2007 beträgt 6,061%.
b)
Ja, unter der Bedingung, dass die Erwartungswerthypothese zutrifft, d.h. wenn die forward-
Zinskurve ein nicht verzerrter Schätzer für die zukünftige Kassa-Zinskurve ist. Empirische
Untersuchungen zeigen jedoch, dass dies nicht der Fall ist, da der zukünftige Kassazins mit
Unsicherheit behaftet ist, der Terminzins aber ohne Risiko berechnet wird. Deshalb wird der
zukünftige Zins in der Regel niedriger ausfallen, da eine entsprechende Risikoprämie von
den Investoren implizit eingepreist wird.
Alternative Argumentation: siehe Skript S. 47.
2)
Das Entscheidungskriterium ist hierbei die Grenzeinnahme g